Innen und Außen

Innen und Außen

Es ist ein Thema, das sich auf den Identitätsbegriff bezieht und wie er durch einen selbstreflexiven Prozess zwischen der subjektiven „inneren“ und der sozialen „äußeren“ Welt konstruiert wird. Psychologische Arbeit mit Menschen hilft, Stress, Traumata, Gewalt und andere Herausforderungen zu bewältigen, die ihr inneres und äußeres Gleichgewicht beeinträchtigen.

Identität und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden und können sich auf verschiedene Weise gegenseitig beeinflussen. Psychische Störungen können auch das Identitätsgefühl herausfordern und es schwieriger machen, ein stabiles und kohärentes Selbstbild aufrechtzuerhalten. 

Ein starkes inneres Selbst bedeutet, dass man gut mit seinen Emotionen umgehen kann, selbstbewusst ist, Klarheit und einen guten Sinn für seine Werte hat und sich mit seinem wahren Selbst identifiziert. Das äußere Selbst bezieht sich auf das, was gesehen werden kann: Aussehen, Verhalten, Rolle, Status und Leistung. Ein starkes äußeres Selbst bedeutet, dass man sich gut an seine Umgebung anpassen kann, soziale Fähigkeiten hat und seine Ziele verfolgt. Die Psychoanalyse versucht die verborgene Subjektivität des inneren Selbst zu enthüllen und zu verstehen.

Never Stop

Never Stop

Entwicklung ist ein natürlicher und lebenslanger Prozess, der uns hilft, uns an unsere Umwelt anzupassen und unsere Fähigkeiten zu verbessern. Dies hat viele positive Effekte auf unser Wohlbefinden, unsere Kreativität und unsere Leistung und kann uns auch vor geistigem Abbau schützen und unser Selbstvertrauen stärken.

  • Fehler als Chancen zu sehen und nicht als Misserfolge

  • Den Prozess zu fokussieren und nicht nur das Ergebnis

  • Zeit für Reflexion einzuplanen und aus unseren Erfahrungen zu lernen

  • Unsere Stärken zu kennen und zu nutzen

  • Unsere Spezialisierung mit Vielfalt zu kombinieren und verschiedene Bereiche zu erkunden

Uuuund andere als Partner zu behandeln und nicht prinzipiell als Gegner.

intrinsisch

intrinsisch

erst einmal bei Wikipedia nachschauen

Intrinsisch (lateinisch intrinsecus „inwendig“ oder „hineinwärts“) bedeutet ursprünglich „innerlich“ oder „nach innen gewendet“, in einer späteren Umdeutung auch „von innen her kommend“. Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand selbst und machen ihn zu dem, was er ist. Der Gegenbegriff ist extrinsisch.

Wikipedia

(U)nternehmen

(U)nternehmen

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

  • Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Open chat
Neugierig geworden? Schreibe mir
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie den Weg auf die Homepage meiner psychologischen Beratung gefunden haben. Wünschen Sie ein orientiertes Erstgespräch oder möchten Sie sich mit einem anderen Anliegen an mich wenden? Dann schreiben Sie mir gerne und hinterlassen Ihre Kontaktdaten. Ich werde mich in Kürze bei Ihnen melden.
Vielen Dank, Simone Schofenberg