Never Stop

Never Stop

Entwicklung ist ein natürlicher und lebenslanger Prozess, der uns hilft, uns an unsere Umwelt anzupassen und unsere Fähigkeiten zu verbessern. Dies hat viele positive Effekte auf unser Wohlbefinden, unsere Kreativität und unsere Leistung und kann uns auch vor geistigem Abbau schützen und unser Selbstvertrauen stärken.

  • Fehler als Chancen zu sehen und nicht als Misserfolge

  • Den Prozess zu fokussieren und nicht nur das Ergebnis

  • Zeit für Reflexion einzuplanen und aus unseren Erfahrungen zu lernen

  • Unsere Stärken zu kennen und zu nutzen

  • Unsere Spezialisierung mit Vielfalt zu kombinieren und verschiedene Bereiche zu erkunden

Uuuund andere als Partner zu behandeln und nicht prinzipiell als Gegner.

intrinsisch

intrinsisch

erst einmal bei Wikipedia nachschauen

Intrinsisch (lateinisch intrinsecus „inwendig“ oder „hineinwärts“) bedeutet ursprünglich „innerlich“ oder „nach innen gewendet“, in einer späteren Umdeutung auch „von innen her kommend“. Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand selbst und machen ihn zu dem, was er ist. Der Gegenbegriff ist extrinsisch.

Wikipedia

(U)nternehmen

(U)nternehmen

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

  • Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Türen öffnen / Entscheidungen treffen

Türen öffnen / Entscheidungen treffen

bestimmte lösen wir gemeinsam den Knoten

aus aktuellem Anlass nehmen wir den Elfmeter beim Fußball.

  • Die Frage: schieße nach links/ rechts / einfach in die Mitte? – wohin hechtet wohl der Torwart? Oder bleibt er in der Mitte stehen?

  • noch während des Anlaufs links / rechts / Mitte? und da ist er wieder Knoten.

  • nicht gelernt Entscheidungen zu treffen. Hochverunsichert dresche ich den Ball über die Latte.

  • Chance vergeben. Wie soll es auch anders sein? Die Zeit steht aber nicht still.

  • Und wieder schaut dieses bestimmte Gefühl „listig“ um die Ecke. Das Gefühl des VERSAGENS UND DER SELBSTZWEIFEIL

  • Die Unfähigkeit eine Wahl zu treffen ist kein Urteil über uns, aber führt definitiv nicht zum Ziel, sicher und effektiv Entscheidungen zu treffen.

Fast jeden Tag gehe ich zur Arbeit, jeden Tag ärgere ich mich über die selben Umstände oder Person(en). Wir erarbeiten gemeinsam neue Wege und arbeiten nicht an den Symptomen. Die Bewältigung und der Umgang mit den Ursachen sind unser Fokus.

Innere Stärke, Empathie und gefestigt zu sein, sind der Weg um Türen zu öffnen.

Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen. Keine diffusen Wege. Klar strukturiert zu unserem Ziel:

DEINE TÜR(EN) ZU ÖFFNEN.

Open chat
Neugierig geworden? Schreibe mir
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie den Weg auf die Homepage meiner psychologischen Beratung gefunden haben. Wünschen Sie ein orientiertes Erstgespräch oder möchten Sie sich mit einem anderen Anliegen an mich wenden? Dann schreiben Sie mir gerne und hinterlassen Ihre Kontaktdaten. Ich werde mich in Kürze bei Ihnen melden.
Vielen Dank, Simone Schofenberg