Innen und Außen

Innen und Außen

Es ist ein Thema, das sich auf den Identitätsbegriff bezieht und wie er durch einen selbstreflexiven Prozess zwischen der subjektiven „inneren“ und der sozialen „äußeren“ Welt konstruiert wird. Psychologische Arbeit mit Menschen hilft, Stress, Traumata, Gewalt und andere Herausforderungen zu bewältigen, die ihr inneres und äußeres Gleichgewicht beeinträchtigen.

Identität und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden und können sich auf verschiedene Weise gegenseitig beeinflussen. Psychische Störungen können auch das Identitätsgefühl herausfordern und es schwieriger machen, ein stabiles und kohärentes Selbstbild aufrechtzuerhalten. 

Ein starkes inneres Selbst bedeutet, dass man gut mit seinen Emotionen umgehen kann, selbstbewusst ist, Klarheit und einen guten Sinn für seine Werte hat und sich mit seinem wahren Selbst identifiziert. Das äußere Selbst bezieht sich auf das, was gesehen werden kann: Aussehen, Verhalten, Rolle, Status und Leistung. Ein starkes äußeres Selbst bedeutet, dass man sich gut an seine Umgebung anpassen kann, soziale Fähigkeiten hat und seine Ziele verfolgt. Die Psychoanalyse versucht die verborgene Subjektivität des inneren Selbst zu enthüllen und zu verstehen.

(U)nternehmen

(U)nternehmen

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

  • Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Türen öffnen / Entscheidungen treffen

Türen öffnen / Entscheidungen treffen

bestimmte lösen wir gemeinsam den Knoten

aus aktuellem Anlass nehmen wir den Elfmeter beim Fußball.

  • Die Frage: schieße nach links/ rechts / einfach in die Mitte? – wohin hechtet wohl der Torwart? Oder bleibt er in der Mitte stehen?

  • noch während des Anlaufs links / rechts / Mitte? und da ist er wieder Knoten.

  • nicht gelernt Entscheidungen zu treffen. Hochverunsichert dresche ich den Ball über die Latte.

  • Chance vergeben. Wie soll es auch anders sein? Die Zeit steht aber nicht still.

  • Und wieder schaut dieses bestimmte Gefühl „listig“ um die Ecke. Das Gefühl des VERSAGENS UND DER SELBSTZWEIFEIL

  • Die Unfähigkeit eine Wahl zu treffen ist kein Urteil über uns, aber führt definitiv nicht zum Ziel, sicher und effektiv Entscheidungen zu treffen.

Fast jeden Tag gehe ich zur Arbeit, jeden Tag ärgere ich mich über die selben Umstände oder Person(en). Wir erarbeiten gemeinsam neue Wege und arbeiten nicht an den Symptomen. Die Bewältigung und der Umgang mit den Ursachen sind unser Fokus.

Innere Stärke, Empathie und gefestigt zu sein, sind der Weg um Türen zu öffnen.

Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen. Keine diffusen Wege. Klar strukturiert zu unserem Ziel:

DEINE TÜR(EN) ZU ÖFFNEN.

Veränderung(en)

Veränderung(en)

„Veränderungen finden von allein statt. Wenn wir tiefer in das eindringen, was wir sind, wenn wir akzeptieren, was da ist, kommen die Veränderungen von allein. Das ist das Paradoxon der Veränderung.“ (Fritz Perls, Begründer der Gestalttherapie)

Veränderungen finden statt, ob wir wollen oder nicht. Das zu akzeptieren ist ist der Ansatz sich auf die Veränderungen einzustellen. Veränderung(en) sind nicht ambivalent, sondern real und Bestandteil des Lebens. Kein Grund sich zu fürchten.

»Es ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.«

Charles Darwin Englischer Naturforscher

Ein Welt ohne Veränderungen(en) ist nur scheinbar erstrebenswert, das es leichter erscheint. Doch das Leben ist kein „Ponyhof“, aber Lebenswert. Und wir haben doch nur eins. Leben, Handeln, Lachen = LEBENSWERT eben.

»Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.«

Franz Kafka Schriftsteller

Open chat
Neugierig geworden? Schreibe mir
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie den Weg auf die Homepage meiner psychologischen Beratung gefunden haben. Wünschen Sie ein orientiertes Erstgespräch oder möchten Sie sich mit einem anderen Anliegen an mich wenden? Dann schreiben Sie mir gerne und hinterlassen Ihre Kontaktdaten. Ich werde mich in Kürze bei Ihnen melden.
Vielen Dank, Simone Schofenberg